AGB / Datenschutz
§1 ALLGEMEINE VERKAUFSBEDINGUNGEN
Diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen (im Folgenden AGB genannt) legen die Regeln für den Abschluss von Verträgen über den Verkauf von Waren und Dienstleistungen fest, deren Verkäufer FRAME PACK SZALAST KAMIL, PAPROCKI REMIGIUSZ S.C. mit Sitz in Kaleńsko 1, 74-406 Namyślin.
Die AVB ist integraler Bestandteil aller von FRAME PACK SZALAST KAMIL, PAPROCKI REMIGIUSZ S.C., einschließlich Verträgen, die in Form einer schriftlichen Bestellung abgeschlossen werden, die dem Käufer angeboten werden.
Die AGB stehen dem Käufer vor Vertragsabschluss schriftlich am Sitz von FRAME PACK
SZALAST KAMIL, PAPROCKI REMIGIUSZ S.C. zur Verfügung. z o.o. oder auf der Website www.framepack.pl
Diese AGB sind vertragliche Regelungen, die die Parteien beim Verkauf von Waren binden. Die Parteien schließen die Verwendung anderer Vertragsvorlagen (Allgemeine Vertragsbedingungen, Verkaufsbedingungen, Vertragsvorlagen, Reglemente usw.) aus, die der Käufer verwendet oder vereinbart hat.
Die Bestimmungen dieser AGB können unter Androhung der Nichtigkeit nur schriftlich geändert
werden. Der Abschluss eines gesonderten Kaufvertrages schließt die Anwendung dieser AGB nur
insoweit aus, als in diesen anders geregelt.
Abweichende Vereinbarungen zwischen den Parteien, die schriftlich vereinbart und bestätigt
wurden, gehen den Bestimmungen der AGB vor.
Verkaufsform:
Der Direktvertrieb findet am Firmensitz statt:
Kaleńsko 1, 74-406 Namyślin
Verkauf von Waren mit Lieferung durch Reedereien.
§2 DEFINITIONEN
Die Verwendung der Begriffe in diesen Allgemeinen Verkaufsbedingungen bedeutet:
Verkäufer – FRAME PACK SZALAST KAMIL, PAPROCKI REMIGIUSZ S.C. . Kaleńsko 1, 74-406 Namyślin, NIP: 599 31 588 19, REGON: 080915071.
Käufer – eine juristische Person, eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit und eine natürliche Person, die ein Unternehmen führt.
Zahlungsdatum – der Tag, an dem die Zahlung für Waren oder Dienstleistungen fällig wird.
Waren – bewegliche Sachen, Dienstleistungen, Waren, die im Rahmen eines Kaufvertrags zwischen dem Verkäufer und dem Käufer verkauft werden sollen.
Bestellung – ein Angebot zum Kauf von Produkten, das vom Käufer schriftlich, persönlich, per Brief, Kurier oder E-Mail abgegeben wird und mindestens Folgendes enthält: Name des bestellten
Produkts, Menge, Daten des Käufers, die für die Ausstellung einer Mehrwertsteuerrechnung erforderlich sind, und Firma Angaben, Kontaktdaten, Methode, Datum und Ort des Eingangs der bestellten Produkte.
Bestätigung – eine schriftliche Erklärung des Verkäufers über die Annahme der Bestellung, die dem Käufer nach Eingang der Bestellung vorgelegt wird und mindestens den Preis der Ware, den
Gesamtwert der bestellten Ware, das Datum der Fertigstellung, den Ort und die Lieferbedingungen enthält / Inkasso- und Zahlungsbedingungen
§3 ANGEBOTE UND BESTELLUNGEN
Auf der Website des Verkäufers veröffentlichte Informationen, Kataloge, Broschüren, Prospekte, Anzeigen und andere Veröffentlichungen stellen kein Angebot im Sinne des Bürgerlichen
Gesetzbuches dar, auch wenn sie mit einem Preisschild versehen sind. Veröffentlichungen zu den vom Verkäufer angebotenen Produkten dienen nur zu Informationszwecken, während die vom
Verkäufer herausgegebenen Muster und Muster nur zu Demonstrations- und Ausstellungszwecken dienen. Detaillierte technische Daten in Veröffentlichungen können sich jederzeit ändern, auch aufgrund ständiger Änderungen in der technischen Industrie.
Die Bestellung des Käufers sollte folgende Daten enthalten:
Name des Käufers – zusammen mit Angabe der genauen Adresse,
Zahl nip,
Angabe der Angebotsnummer, ggf.
Kennzeichnung der angegebenen Waren mit dem Handelsnamen oder alphanumerischen Zeichen aus dem Angebot, Menge der bestellten Ware,
Datum, Ort und Bedingungen der Lieferung / des Wareneingangs.
Voraussetzung für den wirksamen Abschluss des Kaufvertrages ist die Auftragserteilung durch den Käufer und die schriftliche Auftragsbestätigung des Verkäufers (per E-Mail, per Brief an den
Firmensitz, per E-Mail). Post). Eine schriftliche Auftragsbestätigung bedeutet, dass der Verkäufer die Bestellung erhalten und zur Ausführung angenommen hat. Die Aufgabe einer Bestellung durch
den Käufer bindet den Verkäufer nicht und das Ausbleiben seiner Antwort bedeutet nicht, dass die Bestellung stillschweigend angenommen wurde.
Handelt es sich bei der Bestellung um ein zuvor vorgelegtes Angebot, ist es erforderlich, die Nummer dieses Angebots in die Bestellung aufzunehmen. Wenn die Angebotsnummer nicht
angegeben ist, haftet der Verkäufer nicht für Preisabweichungen auf der Mehrwertsteuerrechnung, Nichtverfügbarkeit der Ware sowie Nichteinhaltung der in der ursprünglichen Bestellung
angegebenen spezifischen Parameter der Ware.
Eine Stornierung der Bestellung durch den Käufer ist nur in Ausnahmefällen nach vorheriger schriftlicher Vereinbarung der Bedingungen für die Stornierung der Bestellung mit dem Verkäufer
zulässig. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, dem Käufer die bis zum Widerruf tatsächlich entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen – höchstens jedoch den Auftragswert.
Eine eventuelle technische Beratung des Lieferanten dient lediglich Informationszwecken und führt insoweit nicht zu einer Haftung des Verkäufers.
Ist die Leistungsunfähigkeit des Verkäufers auf höhere Gewalt zurückzuführen, steht dem Käufer
kein Anspruch auf Ersatz des Schadens wegen Nichterfüllung oder nicht rechtzeitiger Vertragserfüllung zu.
§4 LIEFERBEDINGUNGEN
Der Verkäufer ist verpflichtet, die Ware zu den in der Auftragsbestätigung genannten Bedingungen zu liefern, d.h. Lieferdatum und -ort, Menge, Art der Ware, Preis.
Ist in den Zahlungsbedingungen die Form „Vorauskasse“ vereinbart, kann sich die Lieferfrist um den Zeitraum des Zahlungsverzuges verlängern. Als Zahlungsdatum gilt das Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto des Lieferanten.
Der Verkäufer haftet nicht für Verluste, Schäden oder Kosten (direkt oder indirekt), die aus Ansprüchen des Käufers aufgrund von Lieferfehlern oder Verzögerungen aufgrund von Handlungen des Versandunternehmens entstehen.
Alle mit der Ware verbundenen Nutzen und Lasten sowie die Gefahr ihres zufälligen Untergangs oder ihrer zufälligen Beschädigung gehen mit der Übergabe der Ware aus dem Lager auf den Käufer über.
Übersteigt die Verzögerung bei der Abholung der Ware 2 Wochen oder weigert sich der Käufer, die Ware anzunehmen, gelten die in § 3 Abs. 5 genannten Regeln.
Der Käufer ist verpflichtet, die Übereinstimmung der gelieferten Ware mit der Bestellung unverzüglich nach Erhalt der Ware zu überprüfen. Er ist verpflichtet, insbesondere den Zustand der
Sendung sowie die Qualität, Menge und Reichweite der gelieferten Ware zu prüfen und dem Spediteur und dem Verkäufer unverzüglich (dh spätestens 5 Werktage) etwaige Vorbehalte zu
melden diesbezüglich durch die Erstellung eines Nichteinhaltungsprotokolls. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, den gemeldeten Schaden am Lieferort zu überprüfen.
Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der verkauften Ware vor, was dazu führt, dass der Verkäufer bis zur vollständigen Bezahlung des fälligen Betrags für die erhaltene Ware und anderer
Forderungen aus dem Kaufvertrag, unabhängig vom Ort, Eigentümer der Ware ist der Lagerung oder des Einbaus in andere Gegenstände.
Bei Eröffnung des Konkurs- oder Vergleichsverfahrens über den Käufer ist dieser verpflichtet, die Ware so zu kennzeichnen, dass das Bestehen des Eigentumsvorbehalts zugunsten des Verkäufers erkennbar ist. Im Falle einer Pfändung von Waren des Verkäufers im Rahmen eines Zwangsvollstreckungsverfahrens in das Eigentum des Käufers ist dieser verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich hierüber zu informieren und bei der Durchsetzung seiner Rechte gegen den Pfändungsberechtigten mitzuwirken der Ware mit allen verfügbaren Mitteln. Auf Verlangen des Verkäufers hat der Käufer unverzüglich alle Angaben zum Lagerort der Vorbehaltsware zu machen.
§5 ZAHLUNG UND PREISE
Zahlungstermin und Zahlungsart werden für jeden Käufer individuell vereinbart.
Bei abweichenden Vereinbarungen zwischen den Parteien gilt als Preis der Ware der sich aus der Auftragsbestätigung ergebende Preis.
Der Käufer ist verpflichtet, die für den Verkauf der Ware fälligen Beträge bis zu dem in der Rechnung angegebenen Datum zu bezahlen.
Als Zahlungstag gilt der Tag der Gutschrift auf dem in der Rechnung angegebenen Bankkonto des Verkäufers oder der Tag der Barzahlung.
Zahlt der Käufer die Zahlung nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist, ist der Verkäufer berechtigt, für jeden Tag der Verspätung die gesetzlichen Zinsen zu berechnen sowie für Waren aus bereits zur Ausführung angenommenen Folgeaufträgen Vorauszahlung zu verlangen.
Die Nichtzahlung des fälligen Betrags innerhalb der in der Rechnung angegebenen Frist berechtigt den Verkäufer, die Lieferung von Waren einzustellen und die Ausführung bereits angenommener Bestellungen auszusetzen. Der Verkäufer kann die Ausführung einer neuen Bestellung eines Käufers vornehmen, der mit Zahlungen im Rückstand ist oder Rechnungen vorzeitig auf die Vorauszahlung für eine neue Bestellung des Käufers bezahlt.
Sofern die Parteien nichts anderes vereinbaren, erfolgt die Zahlung der bestellten Ware ohne jeden Abzug oder Ausgleich gegenseitiger Ansprüche.
Die Reklamation entbindet den Käufer nicht von der Verpflichtung, die Ware innerhalb der vereinbarten Frist zu bezahlen.
§6 GARANTIE
Der Verkäufer gibt eine Garantie für seine Produkte. Die Gewährleistungsfrist beträgt 12 Monate ab
Verkaufsdatum, sofern das Produkt sachgemäß verwendet und gelagert wird, das seinem Verwendungszweck und den technischen Eigenschaften entspricht.
Der Verlust von Gewährleistungsansprüchen und Gewährleistungsansprüchen wegen Mängeln entsteht durch folgende Handlungen: unsachgemäße Installation, unsachgemäße Bedienung, Überschreitung der in den jeweiligen Katalogkarten oder Angeboten angegebenen technischen Parameter.
Der Verkäufer haftet nicht für die natürliche Abnutzung der Ware durch bestimmungsgemäßen Gebrauch.
§7 HÖHERE GEWALT
Liegen Umstände außerhalb des Einflussbereichs des Verkäufers und des Käufers, wie insbesondere
Produktions- oder Transportstörungen durch Streiks, Betriebs- und Anlagenausfälle, Unfälle, örtliche oder überregionale Gefahren, Handelsstreitigkeiten, Überschwemmungen, Brände,
Erdbeben usw. kann die Lieferung nach schriftlicher Ankündigung verzögert oder verzögert werden, bis die normalen Verhältnisse wiederhergestellt sind.
§8 SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Mit der Annahme dieser AGB stimmt der Käufer der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten
durch den Verkäufer und in seinem Namen handelnde Unternehmen im In- und Ausland im Zusammenhang mit der Durchführung von Verträgen über den Verkauf der vom Verkäufer angebotenen Waren zu.
Der Käufer darf ohne Zustimmung des Verkäufers die durch Geschäftskontakte mit dem Verkäufer erlangten Kenntnisse und Informationen in Angelegenheiten, die unter Geschäftsgeheimnisse fallen, nicht an Dritte weitergeben.
Das auf die AVB anwendbare Recht ist polnisches Recht.
In Angelegenheiten, die nicht von diesen AGB erfasst sind, gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Die Unwirksamkeitserklärung einzelner Bestimmungen berührt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen der AGB nicht.
Die Parteien bemühen sich um eine gütliche Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Erfüllung von Verträgen, die unter diese Geschäftsbedingungen fallen. Ist eine gütliche Beilegung der Angelegenheit nicht möglich, ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht für die Streitbeilegung zuständig.